• INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • SONDERAUSSTELLUNG GRENZENLOSES TANZVERGNÜGEN
    • SONDERAUSSTELLUNG D.I.S.C.O.
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
    • L’UNIQUE FOUNDATION
    • AUSSTELLUNGSARCHIV
  • EVENTS
  • AKTUELLES
    • KOMMUNALES GESAMTKONZEPT FÜR KULTURELLE BILDUNG
    • SOUNDS ACROSS BORDERS
  • SPECIALS
    • „RAP IST …“ – DER RAP-WORKSHOP MIT DENNIS BUSS
    • KULTURRUCKSACKPROJEKT 13. APRIL 2023
    • MUSIK UND POLITIK
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • EDDIE VAN HALEN - DIGITALER RUNDGANG
    • KINDERGEBURTSTAG
    • QUIZZEND DURCHS MUSEUM
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • TANZ IN DER TURBINE
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ARCHIVNETZWERK POP
    • NETZWERK JÜDISCHE POP- UND UNTERHALTUNGSMUSIK
    • FORSCHUNGSPROJEKT – MUSIKOBJEKT DER POPULÄREN KULTUR
  • PRESSE
  • SHOP
  • INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • SONDERAUSSTELLUNG GRENZENLOSES TANZVERGNÜGEN
    • SONDERAUSSTELLUNG D.I.S.C.O.
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
    • L’UNIQUE FOUNDATION
    • AUSSTELLUNGSARCHIV
  • EVENTS
  • AKTUELLES
    • KOMMUNALES GESAMTKONZEPT FÜR KULTURELLE BILDUNG
    • SOUNDS ACROSS BORDERS
  • SPECIALS
    • „RAP IST …“ – DER RAP-WORKSHOP MIT DENNIS BUSS
    • KULTURRUCKSACKPROJEKT 13. APRIL 2023
    • MUSIK UND POLITIK
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • EDDIE VAN HALEN - DIGITALER RUNDGANG
    • KINDERGEBURTSTAG
    • QUIZZEND DURCHS MUSEUM
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • TANZ IN DER TURBINE
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ARCHIVNETZWERK POP
    • NETZWERK JÜDISCHE POP- UND UNTERHALTUNGSMUSIK
    • FORSCHUNGSPROJEKT – MUSIKOBJEKT DER POPULÄREN KULTUR
  • PRESSE
  • SHOP

Grenzenloses Tanzvergnügen
Musikgeschichte(n) zwischen Gronau und Enschede von 1920 bis 1960

Als im Jahr 1938 der Komponist Hans-Jürgen Majewski die kleine Stadt an der Dinkel besucht, weht ein Hauch von Berliner Luft durch die Altstadt Gronaus, rund um das Apollo-Theater und die Tonhalle Lilienfeld im Deutschen Haus. Der Künstler stattet seinem Freund Joachim von Ostau, einem Schwiegersohn der van Deldens, einen Besuch ab, um die gemeinsam erarbeitete Operette „Insel der Träume“ uraufzuführen. Von hier aus soll das Meisterwerk die Theater und Opernhäuser Deutschlands und darüber hinaus erobern.
Die Aufführung wird ein voller Erfolg – in Gronau und Enschede.
  
Die Geschichte der Operette „Insel der Träume“, mit dem Libretto des Teilzeit-Gronauers Joachim von Ostau, ist Ausgangspunkt und Aufhänger für die neue Ausstellung des rock’n’popmuseums, die ab dem 11.9.2022 in der rock’n’popGalerie zu sehen sein wird. Die Ausstellungsmacher haben in Zusammenarbeit mit dem Gronauer Stadtarchiv und dem Autor Alfred Hagemann einen Blick auf die Anfänge Gronaus als Musikstadt geworfen. Beginnend im Jahr 1920 lassen sie die Gronauer Robert Vorstheim und Bernhard Scheffer sowie den Niederländer Pieter Herfst von durchtanzten Nächten, gediegenen Tanztees und verrückten Ideen zwischen dem Café Laurenz und den Jazzkneipen der Enscheder Innenstadt erzählen.
 
Als „gute Geister“ berichten die drei von den Spelunken und Bühnen der Stadt, das die Familie van Delden unverzichtbare Sponsoren und Mäzene der heimischen Kulturszene sind und wie die Bewohner und Bewohnerinnen Gronaus ihr Leben zwischen Maloche und Musik meisterten. Dabei werfen sie auch immer den Blick über den Tellerrand hinaus und ordnen die Gronauer Geschehnisse in die Zeit- und Musikgeschichte  ein.
 
„Das gemeinsame Projekt von rock’n’popmuseum und Stadtarchiv Gronau, mit Unterstützung des Gronauers Alfred Hagemann, zeigt wie Gronau zu der Musikstadt von heute wurde. Dabei wird deutlich, dass die Grenzlage kein Hindernis, sondern vielmehr Motor für kulturelle Vielfalt war und auch heute noch ist“, so Thomas Albers, Geschäftsführer des rock’n’popmuseums. 
 
Die Ausstellung ist bis März 2023 in den Räumen des Museums zu sehen. Termine zu Führungen durch die Ausstellung können vereinbart werden unter 02562- 81480 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau

Tel.: 0049 2562 8148-0
Fax: 0049 2​562 8148-20
info@rock-popmuseum.de

Besucherinfo

Öffnungszeiten
Eintritt
Tickets
Anfahrt
Kontakt

Das rock'n'popmuseum verfügt über einen Fahrstuhl, ein Behinderten-WC und stabile Rollstuhl-Rampen, ist also barrierefrei.
 
Hunde sind bei uns im Museum leider nicht gestattet.

Aktuelles

Events

WhatsApp Service der Tourist-Info
Sie haben noch Fragen? 

Schreiben Sie uns über WhatsApp!
Täglich von 8-20 Uhr
unter 0049 151 2960 3404.

ÜBER UNS

Publikationen
Presse
Freundeskreis

Impressum
Datenschutz

UNTERSTÜTZT UNS

© 2003 - 2022 rock'n'popmuseum Gronau

Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.  Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

AKZEPTIEREN